Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis

Durch | 1. November 2017

Ein E-Book hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis                                                  

Ein E-Book das hilft!

Eine Schwerbehinderung zu haben, damit zu leben und alle Umstände dabei auch auszuhalten, ist eine Aufgabe, die an die Substanz gehen kann.

Außenstehenden fehlt dafür mitunter das Verständnis. Besonders, wenn Erkrankungen, die äußerlich nicht in Erscheinung treten, die Ursache der Schwerbehinderung sind.

Zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und zum Ausgleich von Nachteilen sind einige Möglichkeiten für die Betroffenen geschaffen worden. Vorrangig zu nennen ist der Ausweis für die Schwerbehinderten. Dieser wird ab einem GdB von 50 zuerkannt.

Was ist zu tun im Zusammenhang mit der Beantragung des Ausweises?

Da dies ein komplexer Vorgang ist, müssen einige Informationen unbedingt dazu eingeholt werden.

Zur Erleichterung und Vereinfachung hat die Autorin Frau Angelika Schmid alle erforderlichen Informationen zusammengetragen und bietet in ihrem kostenlosen E-Book eine hervorragende Hilfestellung an.

Alles Hintergrundwissen und eine Schritt für Schritt Anleitung macht die Antragstellung leichter.

Von großem Vorteil ist es, dass die Autorin selber Erfahrungen auf dem Gebiet sammeln konnte und daher mit Insiderwissen sowie praktischer Erfahrung das E-Book geschrieben hat.

Insofern ist das E-Book nicht nur ein Leitfaden, sondern auch praktische Hilfe.

Welche Nachteilsausgleiche gibt es und wem stehen diese zu?

Zu diesem Thema haben viele Betroffene zu wenig Kenntnis. Leider ist es ja so, dass über etwaige Kosten schnell und ausführlich informiert wird. Aber in diesem Fall ist es eben nicht so. Jeder Nachteilsausgleich ist bares Geld wert. Die genauen Erklärungen in dem E-Book geben Aufschluss über einige Möglichkeiten, die bei jedem GdB zum Tragen kommen. Das Wort Gleichstellung kommt in diesem Zusammenhang vor. Welche Bedeutung es hat und welche Vorteile dadurch für einen Betroffenen entstehen, sind im Arbeitsleben von immenser Wichtigkeit.

Was ist zu tun, wenn der Antrag abgelehnt wird?

Hier setzt die Erläuterung ein wichtiges Zeichen. Auf amtlichen Schreiben wird zwar die Einspruchsmöglichkeit erwähnt, aber das E-Book führt ausführlich durch den Papierwust. Auf keinen Fall aufzugeben, ist wichtig. Mithilfe des E-Books gelingt das Vorhaben.

Ein E-Book das hilft!

18 Gedanken an “Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis

  1. Anton Schobel

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    können Sie mir bitte mitteilen, wie bzw. wo man dieses kostenlose E-Book bestellen/anfordern kann.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Anton Schobel
    SBV – Zweckverband München-Südost

    Antworten
  2. Toni Schobel

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    können Sie mir bitte mitteilen, wie bzw. wo man dieses kostenlose E-Book bestellen/anfordern kann.
    Vielen Dank für Ihre Hilfe.
    Mit freundlichen Grüßen
    Anton Schobel
    SBV – Zweckverband München-Südost

    Antworten
  3. Eckhard Domnik

    Hallo Zusammen
    hilfreicn wäre ein link auf dieser Seite, da es keine Hinweise gibt, wie man zu diesem „kostenlosen“ e-book kommt.
    Die e-book-shop verlangen € 2,99 dafür.
    Das ist zwar „nicht die Welt“, aber bei Ankündigung des kostenlosen Bezugs sollte auch Quelle (link) benannt sein.

    Antworten
  4. Aneli Ambos

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bestelle hiermit das kostenlose E- Book.
    “Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis” .

    Vielen Dank,- Anneli A.

    Antworten
  5. Anneli Ambos

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bestelle hiermit das kostenlose E- Book.
    “Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis” .

    Vielen Dank,- Anneli

    Antworten
  6. Elisabeth Gehrke

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bestelle hiermit das kostenlose E- Book.
    “Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis” .

    Vielen Dank
    Mit freundlichen Grüßen
    Elisabeth

    Antworten
  7. Funke Klaus-Dieter

    als ehrenamtlicher Betreuer habe ich für eine Dame im Alter von 65 Jahren gebr. am 21.01.1947 am 4.05. 20012 wegen ihrer fortschreitenden & unheilbaren Knochenerkrankung, beim Versorgungsamt Wuppertal den Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis gestellt. Mit Datum 5.10.2012 wurde von dort eine Behinderung mit 40 GdB unter dem Geschäftsz. 45S0103116-1-01 bescheinigt. Hiergegen habe ich form und fristgerecht Einspruch eingelegt. Am 7.07.2014 wurde vom Versorgungsamt mitgeteilt, dass die Bearbeitungszeit ca. fünf Monate beträgt! Am 20.11.2015 wurde von dort mitgeteilt, dass keine höhere Behinderung vorlege und die Voraussetzung für das Merkzeichen G nicht vorliegt. Auch dagegen wurde am 25.11.2015 form & fristgerecht mit umfassender Begründung der Einspruch eingelegt. Hierauf wurden vom Versorgungsamt weitere Unterlagen von den behandelten Ärzten angefordert. Des Weiteren wurde durch Herrn Dr. Berger für die Behinderte ein Gutachten über ihre seit 1995 als Langzeitschmerzpatientin fortschreitende Knochenerkrankung beim Versorgungsamt eingereicht. Darauf erteilte das Versorgungsamt am 15.11.2016 der Behinderten den Bescheid, dass eine Behinderung nach GdB 50 mit Merkzeichen „G “ vorliegt. Der Schwerbehindertenausweis wurde der Dame mit einer Gültigkeit ab 2.09.2016 unbefristet zugestellt!
    Auch dagegen wurde am 6.02.2017 der Widerspruch beim Versorgungsamt eingelegt!
    Worauf das Versorgungsamt am 6.04.2017 unter dem Geschäftsz. 45S0103116 der Behinderten eine Bescheinigung
    zustellte, worin erklärt wird: Abweichend von dem Bescheid vom 15.11.2016 unter „Ausweis“ enthaltene Eintragungen können Sie hiermit nachweisen, dass bereits vorgelegen hat/haben ab 1.01.2013 GdB 50 mit Merkzeichen “ G “ . Diese Bescheinigung ist eine Ergänzung des Bescheides vom 15.11.2016 und gilt nur zusammen mit Ihrem Ausweis. Mit der Bescheinigung können Sie nachweisen, dass ein GdB von 50 mit Merkzeichen „G“ materiell-rechtlich ab dem 1.01.2013 nachgewiesen werden kann. Was rechtlich ein ABHILFEBESCHEID ist!
    Durch das Sozialamt wird der Mehrbedarf von 17 % zur Grundsicherung, ab dem 1.01.2013 verwehrt sondern erst ab dem 15.11.2016 gewährt. Mit welchem Rechtsmittel kann der Behinderten, die außerdem durch die langjährige Einnahme von starken Schmerzmitteln & Opiaten, eine Sonderernährung zu sich nehmen muss, der Mehrbedarf von 17 % ab der Antragsstellung vom 4.05.2012 oder spätestens ab dem 1.03.2013 als Nachteilsausgleich eingefordert werden. Ich wäre Ihnen dankbar von Ihnen eine Rückantwort zu erhalten.
    Mit freundlichen Grüßen
    Klaus-Dieter

    Antworten
  8. Herbert Burghardt

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bestelle hiermit das kostenlose E- Book.
    “Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis” .

    Mit freundlichen Grüßen
    Herbert Burghardt

    Antworten
  9. Rolf Klotzsche

    SgDuH,
    ich habe einen Schwerbehindertenausweis, 50 %, ausgestellt vom Versorgungsamt Trier, AZ 63 – 11- 34 -1367, unbegrenzt gültig.
    Da das grüne Altertümchen nun schon in die Jahre gekommen ist, könnte ich mir vorstellen, dass es zwischenzeitlich (wie auch bei anderen Ausweisen) eine moderne Neufassung in Kartenform gibt.
    Falls ja, möchte ich diese gern beantragen
    Was ist zu tun?
    MfG
    RK

    Antworten
  10. Norbert Esch

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich bestelle hiermit das kostenlose E- Book.
    “Ein E-Book das hilft! – Antrag auf Schwerbehinderung – so erhalten Sie unkompliziert den Schwerbehindertenausweis” .

    Vielen Dank Norbert

    Antworten
  11. Anette Hammer

    Hallo,
    ich bitte um Überprüfung meiner Schwerbehinderung. Aktuell habe ich einen GdB von 70%.
    Laut dem Abschlussbericht der Sozialberatung Seite 5 des Berichtes vom SRH Gesundheitszentrum Waldbronn (Reha) besteht ein GdB von 100 und wäre das Merkzeichen „G“ möglich.
    Hiermit beantrage ich die 100% und das Merkzeichen „G“ und „B“.

    Nachweise können nachgereicht werden. Mit der Bitte um Rückantwort.

    freundliche Grüße
    Anette

    Antworten
  12. Ralph Dube

    Bitte senden Sie mir das kostenlose eBook per Mail zu. Vielen Dank im Voraus.

    Ralph Dube

    Antworten
  13. Otto Rohr

    Ich bin Jahrgang 1928 und habe Arthrose in den Knien. Daher kann ich nur noch ganz kurze Wege laufen.

    Antworten
    1. Otto Rohr

      Ich habe schon lange Jahre Arthrose in den Knien und kann fast nicht mehr laufen.
      Ich bestelle hiermit das kostenlose E-Book.

      Antworten
  14. Wolfgang Dehn

    ich hatte 2017 eine Paypass Operation,
    meine Frage,erhöht sich damit mein Behinderungs Grad ?
    es schreibt,
    Wolfgang

    Antworten
  15. Wismath Günther

    SBH-Ausweis und Beiblatt: Hier ist ein falsches Geburtsdatum eingetragen. Gleichzeitig beantrage ich die Ausstellung des neuen SBH-Ausweises im kleineren Format. Aktuelles Foto von Ingrid wird nachgereicht.
    MfG Günther

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.