Aufgaben des Integrationsamtes

Durch | 7. Dezember 2015

Was sind die Aufgaben des Integrationsamtes

Aufgaben des Integrationsamtes

Aufgaben des Integrationsamtes

Die Aufgaben des Integrationsamtes – Die Zuständigkeiten des Integrationsamtes sind im Sozialgesetzbuch festgelegt und umfassen ein breites Aufgabenspektrum, bei welchem insbesondere die Eingliederung schwerbehinderter Menschen in die hiesige Arbeitswelt sowie deren nachhaltige Begleitung und Betreuung im Mittelpunkt stehen. Hierzu kooperiert das Integrationsamt mit vielen gleichgesinnten Organisationen und fungiert als Ratgeber und Partner bei Gewerkschaften, Rehabilitationsträgern, Arbeitgeberverbänden und Behindertenverbänden. Die Integrationsämter der einzelnen Bundesländer sind dabei meist staatlich oder kommunal vernetzt und stehen in engem Kontakt mit den Hauptfürsorgestellen der Bundesarbeitsgemeinschaft. Um schwerbehinderten Menschen beim Einstieg oder der Wiedereingliederung ins Berufsleben eine bestmögliche individuelle, finanzielle und psychosoziale Unterstützung zu gewährleisten, überwacht das Integrationsamt zum einen die Einhaltung zu diesem Zweck erlassener Vorschriften und Verordnungen und bietet zum anderen den Betroffenen eine begleitende Hilfe im Arbeitsalltag an.

Hierbei ist das Integrationsamt bemüht, zu erwirken, dass eine schwerbehinderte Person bestmöglich am Arbeitsleben teilhaben kann und bedient sich hierzu aus einem Fundus technischer, finanzieller, materieller und personeller Unterstützungsmöglichkeiten und fungiert nicht selten als Vermittler zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Diesem steht das Integrationsamt vor allem beratend zur Seite und bietet Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Arbeitsplätze sowie ihrer behindertengerechten Gestaltung bzw. Umarbeitung. Darüber hinaus ist das Integrationsamt für den Arbeitgeber Ansprechpartner bei allen innerbetrieblichen Fragen, die im Zusammenhang mit der Beschäftigung eines Schwerbehinderten auftreten. Auch auf der finanziellen Ebene erfährt der Arbeitgeber in Form von Zuschüssen oder Prämien Unterstützung bei der Einrichtung neuer behindertengerechter Arbeitsplätze oder der entsprechenden Umarbeitung bereits vorhandener Arbeitsplätze sowie im Rahmen der Förderung der Berufsausbildung junger Schwerbehinderter.

Aufgaben des Integrationsamtes – Finanzielle Leistungen beantragen

Aufgaben des Integrationsamtes - Finanzielle Leistungen beantragen

Aufgaben des Integrationsamtes – Finanzielle Leistungen beantragen

Die Betroffenen selbst werden vom Integrationsamt ähnlich individuell beraten und begleitet und finden Unterstützung bei allen Problemen und Schwierigkeiten, die im Zusammenhang mit der Behinderung am Arbeitsplatz auftreten. Hierbei tritt das Integrationsamt nicht selten als Konfliktlöser in Erscheinung, der zwischen Kollegen, Arbeitgebern und Vorgesetzten vermittelt und dabei bemüht ist, eine Lösung im Interesse aller Beteiligten zu entwickeln. Schwerbehinderte Menschen können zudem bei Bedarf zusätzliche finanzielle Leistungen vom Integrationsamt erhalten, welche beispielsweise für den Erwerb weiterführender beruflicher Kenntnisse oder für technische Arbeitshilfen notwendig sind. Ein weiterer Zuständigkeitsbereich des Integrationsamtes ist neben der aktiven Hilfe im Arbeitsalltag auch die Überwachung der Einhaltung bestimmter Verpflichtungen, die dem Arbeitgeber, welcher schwerbehinderte Menschen in seinem Betrieb beschäftigt, auferlegt sind.

Die Aufgaben des Integrationsamtes bei speziellen Kündigungsschutz

Die Aufgaben des Integrationsamtes bei speziellen Kündigungsschutz

Aufgaben des Integrationsamtes bei speziellen Kündigungsschutz

So verfügen schwerbehinderte Arbeitnehmer beispielsweise über einen speziellen Kündigungsschutz, welcher besagt, dass eine Kündigung seitens des Arbeitgebers nur mit einer Zustimmung des Integrationsamtes geltend gemacht werden kann. Ziel dieser Verordnung ist es, den Arbeitsplatz des schwerbehinderten Beschäftigten zu schützen und nach Möglichkeit zu erhalten. Hierzu stehen die Integrationsämter im ständigen Kontakt mit dem Arbeitgeber und versuchen, eventuell entstehende Reibungen zu minimieren und dabei stets Lösungen für beide Seiten zu erarbeiten. Ein weiterer Fokus des Integrationsamtes liegt auf der Einhaltung der Ausgleichsabgabe. Diese Regelung gewährleistet, dass zwischen jenen Arbeitgebern, die schwerbehinderte Arbeitnehmer in ihrem Betrieb beschäftigen, und solchen, die dies ablehnen, ein finanzieller Ausgleich geschaffen wird, da erstere durch die Einrichtung behindertengerechter Arbeitsplätze oder anderen etwaigen Zusatzmaßnahmen einen erhöhten Kostenaufwand haben.

Hierzu sind Arbeitgeber, welche über mindestens 20 Arbeitsplätze verfügen, verpflichtet, einen derzeitigen Anteil von fünf Prozent mit behinderten Bewerbern zu besetzen. Geschieht dies nicht, muss der Arbeitgeber eine jährliche Ausgleichsabgabe an das Integrationsamt zahlen. Um die Einhaltung dieser Rechte zu gewährleisten, obliegt es den Verbänden der Selbsthilfe behinderter Menschen, bei den entsprechenden Behörden oder sogar vor Gericht vorstellig zu werden, sofern eines der zugunsten von Behinderten geltenden Gesetze verletzt wurde. So besitzen diese Verbände etwa eine Prozessstandschaft, im Rahmen derer sie bei Vorliegen einer Benachteiligung oder einer Verletzung der Rechte aus dem BGG stellvertretend für die betroffene Einzelperson vor Gericht auftreten können. Das Verbandsklagerecht ermöglicht es den Verbänden, auch dann die Einhaltung bestimmter Regeln einzuklagen, wenn nicht eine einzelne, sondern eine ganze Gruppe von Personen betroffen ist. Dies kann zum Beispiel bei einer nicht barrierefrei konstruierten baulichen Anlage der Fall sein.

Hier können Sie Ihr zuständiges Integrationsamt suchen, Postleitzahl eingeben und Suche starten:

Integrationsamt Suche

Integrationsamt Suche

Youtube Kanal der BIH

  • Die Integrationsämter haben auf YouTube einen eigenen Videokanal
  • Informationen über die Aufgaben der Integrationsämter
  • Erfolgreiche berufliche Integration
  • Untertitel / Gebärdensprache

Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen

Karl-Friedrich Ernst, Leiter des Integrationsamtes Baden-Württemberg im Interview über die Aufgaben und Leistungen der Integrationsämter in Deutschland.
Welche Aufgaben haben Integrationsämter?

 



2 Gedanken an “Aufgaben des Integrationsamtes

  1. Pingback: Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung - Schwerbehindertenausweis - Wie Sie Ihren Schwerbehindertenausweis beantragen und den Antrag richtig ausfüllen

  2. Pingback: Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen - Schwerbehindertenausweis - Wie Sie Ihren Schwerbehindertenausweis beantragen und den Antrag richtig ausfüllen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.