
Es ist immer tragisch für alle Angehörigen wenn ein Mensch verstirbt, egal ob jung oder alt. Die Trauer ist groß und in diesem Zustand ist es schwer, alle Vorkehrungen für eine angemessene Beerdigung zu treffen. Es sind viele Dinge zu beachten. Gut ist, wenn bekannt ist, wie der Verstorbene gerne beerdigt worden wäre. Ist dies unbekannt, kann man nur raten und genau das kann zum Problem führen. Denn: nicht alle Angehörigen sind sich immer einig. Manchmal gibt es verschiedene Ansichten und Positionen, so dass schon die Beerdigung an sich zu einem Zerwürfnis führen kann.
Vorsorge treffen ist ratsam
Egal wie alt Sie sind – machen Sie sich mal für ein Paar Minuten Gedanken darüber, was Sie sich wünschen würden wenn Sie versterben. Dies muss nicht durch Alter oder Krankheit passieren – ein schwerer Autounfall kann ausreichen. Schreiben Sie auf, wie Sie gerne beerdigt werden möchten und ob Sie eine Trauerfeier wünschen. Wenn Sie das nicht möchten, erzählen Sie zumindest Ihren engsten Angehörigen und Freunden davon. In jedem Alter besteht die Option, eine Sterbeversicherung abzuschließen. Hier können Sie bereits zu Lebzeiten einzahlen und somit Ihre Beerdigung samt Sarg oder Urne selbst bezahlen.
Der Nachlass und das Erbe
Jeder Verstorbene hinterlässt einen Nachlass. Dies wird auf jeden Fall der eigene Haushalt sein und alles was sich darin befindet, wie auch Wertgegenstände, Haustiere und vieles mehr. Ebenso müssen Dinge wie Zeitungs-Abos, Telefonrechnungen und Mietwohnungen gekündigt werden. Wenn es nur einen Erben gibt, dann ist es praktisch – dieser muss sich mit niemandem einigen oder streiten. Wenn es mehrere Erben gibt, aber das Testament nicht verfügt, wer was erben soll, dann kann es zu großen Streitigkeiten kommen. Hier wollen die Neider meistens die Dinge, die jemand Anderes aus der Erbengemeinschaft auch gerne hätte. Hier bedeutet es, sich zusammen zu setzen und möglichst sachlich zu sprechen und vor allem das Erbe gerecht aufzuteilen.
Eine Hilfestellung gibt es hier: erbenhilfe.de
Eine Hilfestellung gibt es hier: erbenhilfe.de
Wichtig für Familien
Es wäre sehr schade wenn Sie sich innerhalb der Familie miteinander wegen eines Erbes so zerstreiten, dass keine weiteren familiären Banden entstehen werden. Versuchen Sie daher alles in Ihrer Kraft stehende, um die Familie zusammen zu halten und appellieren Sie auch an die anderen Familienmitglieder. Teilen Sie nicht nur die Sorgen und Trauer miteinander, sondern auch die schönen Momente, die Sie mit dem Verstorbenen hatten. Gemeinsame Erinnerungen verbinden. Gestalten Sie die Beerdigung und Trauerfeier gemeinsam, so dass alle Familienmitglieder eingebunden werden und an diesem wichtigen Prozess teil haben können.