Partnerschaft und Querschnittslähmung

Durch | 16. Juni 2016

Partnerschaft und Querschnittslähmung

Bruch + Leid + Wut + dann? → HILFE!

Partnerschaft und Querschnittslähmung

Partnerschaft und Querschnittslähmung

Partnerschaft und Querschnittslähmung – Bei frisch entstandenem Bruch und gerade eingesetztem Querschnitt kann noch keine dauerhafte Diagnose gestellt werden. Um welche Art der Querschnittslähmung es sich per definitionem also per Definition handelt. Dies kann deshalb nicht festgelegt werden, da es häufiger gerade in den ersten 6 Monaten nach dem Nervenbruch zu spontaner Regeneration des beschädigten Nervengewebes kommen kann. So sollen schon manche, die direkt nach dem Unfall weder Arme noch Beine bewegen konnten, einige Wochen oder Monate später aufrecht und selbständig gehend die REHA-Klinik verlassen haben.

Eine komplette und bindende Diagnosestellung ist also von daher erst nach dem Ablauf von insgesamt 6 Monaten aussagekräftig. Nach Ablauf dieser „Frist“, in denen Nervenenden heilen können, wird der Betroffene in die Kategorien Tetraplegie oder Paraplegie eingestuft und die auf Spontanheilung Hoffenden werde jeglicher Illusionen beraubt und sehen sich mit dem dauerhaft wahrenden, medizinischem „Urteil“ konfrontiert, das die Zukunft nachhaltig beeinflusst.

So kann kaum jemand, der nicht selber betroffen ist, die Tragweite und Konsequenz dieser dauerhaften, körperlichen Einschränkung nachempfinden. Mit der Hilfslosigkeit, mit der sich Betroffene dieser –physischen – Hilfslosigkeit gegenüberstehen sehen. Marternde Zeiten, in denen der ehemaligen Mobilität nachgetrauert wird wechseln sich mit Wut über deren Verlust ab und können verbittern.

Teils stößt man gerade in diesen Phasen Menschen, die einem nahestanden, mit ungerechtfertigter Ablehnung von sich und zieht sich in ein „Schneckenhaus aus Grimm und Groll“ zurück. Besser ist es, in diesen psychisch-kritischen Momenten, in denen Ängste sich mit Ärger konfrontiert sehen, seine Wut freien Lauf zu lassen um zerstörerische Effekte abzulassen.

Querschnittslähmung und Partnerschaft

Behinderung und Partnerschaft, die Partner schafft? Nach einer eintretenden Behinderung zeigt sich oft, ob eine Partnerschaft es schafft, die Partnerschaft intakt zu halten. Wenn die Bindung, die Liebe stark und intensiv genug war, wird sie diesen „Sprung“ in eine andersgeartete Ära der Bindung schaffen. War sie jedoch nicht innig genug, so mag man sich damit trösten, dass sie auch nicht aufrichtig genug war, diesen Sprung zu schaffen. Oftmals wird die Beziehung aus Mitleid eine Zeit aufrecht gehalten und bröckelt hernach, bis sie bricht. Dies zu vermeiden, kann ein klärendes Gespräch ermöglichen.

So kann man seinen Partner in wohl gewählten Worten besser klarlegen, dass man auf Mitleid keinen Wert lege und die Option der Trennung offenhalten, so hart einem diese auch im ersten Moment erscheine. Sollte der Partner dieses „Trennungsangebot“ annehmen, so darf man sich sicher sein, dass es eben nicht der richtige Partner war und dass der wahre Lebenspartner noch unentdeckt auf einen wartet.

Und das Argument „Da habe ich doch keine Chance als Behinderter, einen Partner zu finden“, kann man mit dem Faktum niedergeschmettert werden, dass es in einer wahrhaften und innigen Partnerschaft nicht auf körperliche Merkmale ankommt.

Und gerade hier bietet das Internet durch seine neuartigen Möglichkeiten der Partnersuche Chancen, einen Partner zu finden, denn im Internet liegt das Augenmerk bei der Partnersuche nicht unbedingt vorrangig auf Äußerlichkeiten Denn letztlich ist „Menschsein“ mehr als nur der bloße Korpus.

Die menschlichen Aspekte, die über die körperlichen hinausgehen, zahlen immanent und sind beständiger. In der esoterischen Literatur findet man zahlreiche Hinweise und Beschreibung, ja sogar Anleitungen dieser „außerkörperlichen“ Seins Welten, in denen der Geist wandeln kann.

Mehr zum Thema Querschnittslähmung:

  1. Reha bei Querschnittslähmung
  2. Therapie und Behandlung Querschnittslähmung
  3. Was ist ein Dekubitus
  4. Ernährungsrad für Querschnittsgelähmte
  5. Bobath-Konzept – Bewegung durch die Pflege

5 Gedanken an “Partnerschaft und Querschnittslähmung

  1. Pingback: Paraplegie Tetraplegie - Schwerbehindertenausweis - Wie Sie Ihren Schwerbehindertenausweis beantragen und den Antrag richtig ausfüllen

  2. Pingback: Bobath-Konzept

  3. Pingback: Reha bei Querschnittslähmung - Schwerbehindertenausweis - Wie Sie Ihren Schwerbehindertenausweis beantragen und den Antrag richtig ausfüllen

  4. Pingback: Paraplegie

  5. Pingback: Reha bei Querschnittslähmung - Schwerbehindertenausweis richtig beantragen und Ansprüche durchsetzten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.